Kooperationsprojekt Fachkräftestrategie – Workshops
Das Kooperationsprojekt der beiden LEADER-Regionen Lahn-Taunus und Limburg-Weilburg startete offiziell am 15. Oktober 2019. Somit wurde mit der gut besuchten Auftaktveranstaltung der Grundstein, für den bis 2021 angelegten Prozess zur Entwicklung einer Fachkräftestrategie für den Wirtschaftsraum Lahn-Taunus und Limburg-Weilburg, gelegt.
Mit seinem Vortrag unter dem Titel ‚Fachkräfte in der Region sichern – heute und morgen‘ zeigte der Wissenschaftler Dr. Ulf Rinne, wie sich Entwicklungen wie Digitalisierung, Demographischer Wandel, Globalisierung oder gesellschaftlicher Wertewandel in Zukunft auswirken könnten.
Die aktuellen Zahlen und Daten zur Beschäftigungssituation in den beiden Regionen, für den Zeitraum 2017-2024, waren dann Thema und Arbeitsgrundlage beim Auftaktworkshop am 05.11.2019. Die Aufarbeitung der Handlungsbedarfe in den einzelnen Bereichen der Fachkräftesicherung lieferte Themen und Ansätze für die weitere Arbeit der vier Arbeitsgruppen.
Der Prozess
Um die Erfahrungen der verschiedenen Akteure zu sammeln, die Situation in der Region zu erfassen und Lösungsansätze zu entwickeln, wurden während dem Auftaktworkshop Gruppen zu bestimmten Themen gebildet, die sich in den Jahren 2020 und 2021 dreimal pro Jahr in Workshops zusammenfinden. Beide Jahre sollen mit einer Großveranstaltung im letzten Quartal abgeschlossen werden, in denen die Ergebnisse der unterschiedlichen Gruppen zusammengetragen werden und es einen Überblick über den Stand des Projekts gibt. Am Ende soll eine Strategie vorliegen, die als Grundlage für eine Fortführung der gemeinsamen Arbeit nach 2021 dienen kann.
Das gesamte Projekt soll als Gemeinschaftsaufgabe verstanden und durch Einbezug verschiedenster Akteure möglichst realitäts- und praxisnah gestaltet werden. Herausforderungen und negative Erfahrungen sollen ebenso integriert werden wie bereits bestehende und gegebenenfalls erweiterbare Angebote und Lösungsansätze.
Den vier Arbeitsgruppen zu den untenstehenden Handlungsbereichen können sich Interessierte noch gerne anschließen.
Anmeldungen sind möglich beim Regionalmanagement Ihrer LEADER-Region, für Rheinland-Pfalz: Frau Sabine Ksoll, E-Mail: s.ksoll@vgdiez.de, Tel.: 06432/501-321 und für Hessen: Herr Walter Gerharz, E-Mail: gw@wfg-lwd.de, Tel.: 06431/296-417
Die vier Handlungsbereiche:
Handlungsbereich 1: Ausbildung
Handlungsbereich 2: Regionale Bindung
Handlungsbereich 3: Arbeitslose und Stille Reserve
Handlungsbereich 4: Fach- und Führungskräfte, Betriebsnachfolge und Frauen
Nähere Informationen zu den Handlungsbereichen:
Handlungsbereich 1: Ausbildung
Die Berufsausbildung wird weiterhin eine der wichtigsten Strategien der Fachkräftesicherung bleiben. Gleichzeitig steht das System der Ausbildung aufgrund der immer stärker wachsenden Bedarfe an ausgebildeten Fachkräften und einem gleichzeitigen Trend zur Akademisierung vor großen Herausforderungen, weshalb die Ausbildung in vielerlei Hinsicht „neu gedacht“ werden muss.
AKTEURE
Im Handlungsbereich Ausbildung ist unter anderem die Mitwirkung folgender Akteure wichtig:
Vertreterinnen u. Vertreter aus Betrieben, Kammern (IHK, HWK), Arbeitsagentur, Jobcenter, allgemeinbildenden Schulen, Berufsschulen, Hochschulen und Politik
Handlungsbereich 2: Regionale Bindung
Bei den aktuellen regionalen Entwicklungen, die sehr stark vom Demografischen Wandel bestimmt werden, sind sich insbesondere ländliche Regionen zunehmend der Notwendigkeit bewusst, als eine attraktive Region gelten zu müssen. Dazu gehört eine gut ausgebaute, flächendeckende und flexible Infrastruktur ebenso wie eine gute Wohn- und Arbeitsqualität. Wichtige Herausforderungen sind einerseits den Ausbau dieser guten Rahmenbedingungen, andererseits aber auch deren ausreichende und überzeugende Bekanntmachung. Ziel ist dabei, abwandernde, auspendelnde und neu zuwandernde Menschen (zurück)zugewinnen und die ansässige Bevölkerung besser an die Region zu binden.
AKTEURE
Die Arbeitsgruppe ‚Regionale Bindung‘ wünscht sich die Mitwirkung folgender Vertreterinnen u. Vertreter:
Politik (Kreisebene, Gemeindeebene), Wirtschaftsförderungen, Betriebe, Kreishandwerkerschaften, Medien(unternehmen), Kassenärztliche Vereinigung und/oder Landesärztekammer
Handlungsbereich 3: Arbeitslose und Stille Reserve
Auch bei einer relativ niedrigen Arbeitslosenquote stellt die Aktivierung möglichst aller regional vorhandenen Arbeitslosen und weiteren versteckten Potenzialen eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung dar. Herausforderungen stellen hier beispielsweise unzureichende Sprachkenntnisse und kulturell bedingte Hemmnisse von Menschen mit Migrationshintergrund, Langzeitarbeitslosigkeit, Schwierigkeiten bei der Identifizierung der sogenannten Gruppe der Stillen Reserve oder mangelnde Rahmenbedingungen für bestimmten Gesellschaftsgruppen dar. Neben der weiteren Entwicklung und Optimierung der zahlreichen und individuell zugeschnittenen Fördermaßnahmen ist in diesem Bereich auch der Aufbau eines Netzwerks und eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den fördernden Institutionen und den Arbeitgebern von essentieller Bedeutung.
AKTEURE
Die Arbeitsgruppe ‚Arbeitslose und stille Reserve‘ wünscht sich die Mitwirkung folgender Vertreterinnen u. Vertreter:
Arbeitsagentur, Jobcenter, Betriebe und Einrichtungen, Kammern (IHK, HWK), Wirtschaftsförderungen, VHS, weitere Bildungsanbieter
Handlungsbereich 4: Fach- und Führungskräfte, Betriebsnachfolge und Frauen
Betriebe im Wirtschaftsraum sind immer stärker mit einem Wettbewerb um Arbeits-, Fach- und Führungskräfte konfrontiert. Für Betriebe und Unternehmen ist es daher von zunehmender Bedeutung, für die Mitarbeiter attraktiv zu sein. Die Attraktivität umfasst dabei viele Dimensionen, die es zu gestalten gilt.
AKTEURE
Die Arbeitsgruppe ‚Fach- und Führungskräfte, Betriebsnachfolge und Frauen‘ wünscht sich unter anderem die Mitwirkung folgender Vertreterinnen u. Vertreter:
Betriebe und Einrichtungen aus dem gewerblichen Bereich, aus dem Dienstleistungsbereich und aus dem sozialen Bereich, Wirtschaftsförderungen, Kammern, Bildungsanbieter, Arbeitsagentur, Jobcenter